Die nächsten Kurstermine
sind in Planung.
Klaus Zscherpe
Klaus Zscherpe arbeitet seit mehreren Jahrzehnten auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich der Spendersysteme und Händehygiene.

Dr. Andreas Glöckner
Durch seine Erfahrung als Internist, Infektiologe und Intensivmediziner kennt er die Herausforderungen bei der medizinischen Händehygiene nur zu gut.

Janes Littau
Als Produktmanager für smarte Hygiene-Geräte sind die Themenfelder rund um die Digitalisierung bei Janes Littau bestens platziert.

Stefan Haslbeck
Stefan Haslbeck ist mit einer breiten Produktpalette für allerhand Anwendungsbereiche vertraut und kennt die Bedürfnisse des Marktes.
Matthias Grötsch
Als Produktentwickler ist Matthias Grötsch mit dem Aufbau und der Architektur verschiedenster Spendersysteme für die Händehygiene vertraut.
Die nächsten Kurstermine sind in Planung.
Die schriftliche Prüfung (Multiple-Choice) findet am zweiten Tag statt.

„Der Fachberaterkurs hat mein Wissen weiter vertieft und interessante Möglichkeiten in diesem Bereich hervorgebracht. Ich kann diesen Kurs jedem aus der Branche nahelegen, da der Kurs mit sehr großer Fachkompetenz durchgeführt wird."
Thorsten Strauß
Maco Hygiene
Die Kosten belaufen sich auf 599,- € (inkl. MwSt) pro Person und enthalten die Verpflegungspauschale sowie das TÜV-Zertifikat.
Stornierungen bis 14 Tage vor Kursbeginn sind kostenlos, danach fallen 50 % der Kosten an.
Agenda.

Bedeutung der Händehygiene | Tag 1
In diesem Block werden grundlegende Begriffe und historische Aspekte rund um die Händehygiene und Infektionsprävention beleuchtet.
Dauer: 40 Minuten

Händehygiene: Präpaparte und Techniken | Tag 1
Im zweiten Schulungsblock dreht sich alles um die eingesetzten Mittel und Füllgüter bei der Händehygiene. Auch werfen wir ein Blick auf das Wie und Wann bei der Händehygiene.
Dauer: 60 Minuten

Anforderungen und Anwendungsgebiete | Tag 1
Welche Richtlinien und Empfehlungen sind rund um die Händehygiene von Relevanz? Welche Unterschiede gibt es zwischen einzelnen Bereichen? Fragen, die in diesem Block beantwortet werden.
Dauer: 30 Minuten

Seifen- und Händedesinfektionsmittelspender:
Arten und Charakteristika | Tag 1
Im vierten Schulungsblock werden verschiedene Arten von Hygienespendern und deren Charakteristika vorgestellt.
Dauer: 90 Minuten

Seifen- und Händedesinfektionsmittelspender:
Pumpen und Formulierungen | Tag 1
Klaus Zscherpe stellt verschiedene marktgängige Pumpen vor, die zur Dosierung unterschiedlicher Füllgüter eingesetzt werden.
Dauer: 90 Minuten

Seifen- und Händedesinfektionsmittelspender: Umgangsweisen | Tag 2
Der zweite Schulungstag beginnt mit der Vorstellung der wichtigsten Aspekte rund um die Themen Wartung, Aufbereitung und Reinigung.
Dauer: 75 Minuten

Innovationen: Elektronische Monitoring-Systeme | Tag 2
Janes Littau stellt die aktuellsten Entwicklungen auf Gebiet elektronischer Händehygiene-Monitoring-Systeme vor und beschreibt die wichtigsten Eigenschaften.
Dauer: 60 Minuten

Papierhandtuchspender und Papierarten | Tag 2
Nachdem die Themenblöcke rund um Seifen- und Händedesinfektionsmittelspender ausführlich behandelt wurden, geht es in Block 8 um die Händetrocknung.
Dauer: 55 Minuten

Weitere Systeme und deren Bedeutung für die Händehygiene | Tag 2
Im letzten Teil des Kurses werden weitere Produkte und Lösungen rund um die Händehygiene beleuchtet - unter anderem Abfallbehälter.
Dauer: 30 Minuten
